Unsere jahrelangen Erfahrungen mit Intensivpflege-Patienten und insbesondere Beatmungspatienten, haben wir in einer berufspädagogischen Weiterbildung zum „Ventilation Practitioner“ intensiviert, der diese Facharbeit mit dem Titel „Außenklinische Beatmung in Wohngemeinschaften“ entstammt.
Wir sind ständig bemüht, unsere Kenntnisse zu erweitern, um die Erfolge bei der Behandlung von Wachkoma-Patienten zu verbessern. Im Rahmen einer berufspädagogischen Weiterbildung haben wir die Qualifikation zum „Experten für Menschen im Wachkoma“ erhalten und die Facharbeit mit dem Titel „Pflege von Wachkomapatienten und Beatmungspatienten in qualifizierten Wohngemeinschaften“ verfasst. Eine Kurzfassung der Facharbeit wurde in der Fachzeitschrift „Pflegepraxis“ veröffentlicht.
Unter dem Titel „Beatmen, Wohnen, Leben – Intensivversorgung außerhalb der Klinik“ stellt die Fachzeitschrift beatmet leben in Ausgabe 01/2012 die von uns entwickelten Versorgungsformen von Intensivpflege-Patienten vor.
Unter dem Titel „Alle Sinne ansprechen – Pflege von Wachkomapatienten in Wohngemeinschaften“ geht die renommierte „Pflegezeitschrift“ (Ausgabe 04/2005) des Kohlhammer-Verlages auf unsere positiven Erfahrungen mit der Betreuung in Wohngemeinschaften ein.
Aus Krankenhäusern, Rehakliniken und Pflegeheimen wird immer wieder über das Auftreten von Multiresistenten Staphylokkocus Aureus-Keimen, kurz MRSA genannt, berichtet. Die Fachzeitschrift „Wachkoma” (04/2000) berichtet von unseren Erfolgen bei der Behandlung von MRSA-Patienten.
Kritischer Kommentar von Laetitia Hackenberg-Werner zum Themas Sterbehilfe in der Fachzeitschrift Not unter der Überschrift „Mutmaßlich ist nicht gewiss“.